Nach dem Einstieg fokussieren die Schüler:innen nun ihre und andere Beiträge auf myMoment und setzen sich damit auseinander, einen kritischen Blick auf Likes & Views zu erarbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler…
In Gruppen erarbeiten die Schüler:innen Antworten auf folgende Leitfrage:
„Wie muss ein Beitrag auf myMoment sein, damit er von mir ein Like bekommt?“
Sie erhalten ein A3-Blatt mit der vorgedruckten Frage. Darum herum entsteht ein Mind-Map mit Notizen und Gedanken der Schüler:innen.

Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und besprochen. Dabei gilt es auch, die Schüler:innen (nochmals) darauf hinzuweisen, dass auf myMoment ALLE Schüler:innen der ersten bis neunten Klasse mitmachen dürfen. Bei der Like-Vergabe soll man sich also in die mögliche Autorin oder den Autoren hineinversetzen und überlegen, welche Kompetenzen und Schreiberfahrungen diese Person mitbringen könnte.
Auf myMoment geht es darum, dass die Schüler:innen mit ihrem Beitrag ein Ziel bei den Lesenden erreichen wollen (gemäss Kategorienauswahl), so dass der Inhalt die Lesenden packt, erschreckt, informiert, unterhaltet etc. Weiter kann ein Fokus auf die Darstellung, das Layout, die Nutzung der verschiedenen Medienformaten gelegt werden
Zudem geht es darum, die Schüler:innen aktiv davon abzuhalten, ihren Fokus allein auf Grammatik und Rechtschreibung zu legen.
Die Schüler:innen entscheiden in Partnerarbeit, ob die Aussage auf den ausgeschnittenen Kärtchen (AB „Was sagt ein Like oder View aus?“) stimmt oder nicht und begründen im Gespräch ihre Meinung.

Mit grüner Farbe markieren die Schüler:innen die Aussagen, denen sie zustimmen. Mit roter Farbe markieren sie die Aussagen, denen sie nicht zustimmen.
Die Kärtchen können auch laminiert und von den Schüler:innen einfach sortiert werden.
In Gruppen kann darüber ausgetauscht werden, wer welche Zuordnung warum gemacht hat. Insbesondere bei Uneinigkeiten lohnt sich ein vertiefter Austausch, um der Reflexion zur eigenen Mediennutzung Raum und Zeit zu geben.
Die Lehrperson kann sich am Lösungsvorschlag orientieren, wichtig ist aber vor allem, dass sie sich am Gespräch mit den Schüler:innen beteiligt.
In Einzelarbeit erarbeiten die Schüler:innen das Arbeitsblatt «Mein Wert hängt nicht von Likes und Views ab» und halten darauf ihre Erkenntnisse mit den vorherigen Auseinandersetzungen fest.

Die Ergebnisse können in der Klasse gesammelt und als eine gemeinsamen „Mutmach-Wand“ gestaltet werden.